Lade
Élevage D'Ivoire
  • Instagram
  • Facebook
  • Vimeo
  • Home – Verkaufspferde
  • Zucht
    • Rassestandard
    • Ethik und Moral der Zucht
    • Erbkrankheiten und Dispositionen – Umgang in der Zucht
  • Pferde
    • Linien und Stämme
    • Aufzucht und Haltung
    • Verantwortung bei Verkauf/Vermittlung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Suche
  • Menü Menü

Ethik in der Pferdezucht?

Die Ethik, auch als „praktische Philosophie“ definiert, befasst sichmit dem menschlichen Handeln. Sie wird als philosophische Disziplin verstanden, deren Aufgabe es ist, Kriterien für gutes und schlechtes Handeln sowie die Bewertung seiner Motive und Folgen aufzustellen.
Die Ethik baut als philosophische Disziplin allein auf das Prinzip der Vernunft.

Zucht und Ursprünge - einzelne Tiere als Spiegel der Ansprüche?

Als Züchter kommt man nicht umhin, den selbstgestellten Idealismus immer aufs Neue auch zu prüfen und alltagstauglich umzusetzen. Grundsätzlich unterscheidet sich die Zucht auf Erhaltung (kleiner Ausgangspopulationen) von der Pferdeindustrie für die generellen Marktansprüche des Sports. Zwangsläufig muss man Pferde abgeben bzw. verkaufen, um weiter züchten zu können. Das ergibt sich durch beschränkte Ressourcen, als auch dem Anspruch, für die stetige Entwicklung der Zucht andere Pferde gezielt einsetzen zu können. Wie hoch der individuelle Qualitätsanspruch an die eigene Zucht ist, hängt ganz entscheidend vom Hintergrund des Züchters ab. So wie die Verpaarung von Elterntieren bester Noten selten das gewünschte Ergebnis bringt, gibt es auch immer wieder positive Überraschungen bei augenscheinlich weniger vielversprechenden Anpaarungen. Daher sollte für eine reelle Bewertung einer Zucht der Schnitt, sowie eine angestrebte Abwesenheit grober Mängel als Bezugspunkt dienen.

Die Besonderheiten des Maghreb

Fakten in Wikipedia zum Maghreb

Naturräumlich umfasst Nordwestafrika unspezifisch die Atlantikküste von etwa der Höhe der Kapverden bis Gibraltar und die Mittelmeerküste bis zur Großen Syrte mitsamt dem Hinterland. Die Fläche des Maghreb beträgt knapp 6 Millionen Quadratkilometer.  Auf diesem Gebiet ergibt sich bedingt durch verschiedene Klima- und Bodenzonen eine erstaunliche Vielfalt innerhalb der Arten und deren Subtypen. Das betrifft natürlich auch das Berberpferd, welches in seiner Vielfalt unbedingt erhalten werden sollte. Die Vielfalt und die rassespezifischen Eigenschaften sollten oberste Priorität der Zuchtbemühungen in Europa sein, keinesfalls erreicht die Modifizierung oder gar „Verschlimmbesserung“ nach europäischen Maßstab einen Fortschritt für den Berber.

  • Vorstoß der FN - Leitfaden für den richtigen Umgang des Menschen mit seinem Sport- und Freizeitpartner Pferd

    Ethische_Grundsaetze_2017 ein bedeutsames  Dokument der FN in Zeiten, wo Höchstleistung und Gewinn die gesamte Pferdezüchter- und Reiterwelt auf den Prüfstand stellt.

    Die Bedeutung der „Ethischen Grundsätze des Pferdefreundes“ und die Möglichkeiten ihrer praktischen Umsetzung v. Fabian Scholz

  • Situation von Spezialrassen - wie dem Berber - international betrachtet

    Mythos-Berberpferd-Yassine-Jamali

    Als symbolträchtige Rasse Nordafrikas, spielt das Berberpferd seit der Antike eine außerordentlich wichtige Rolle. Seine Charaktereigenschaften machten es zu einem begehrten und wichtigen Reittier für Krieg, Jagd und Rennen. Zudem brachte der Berber für alle Pferderassen, mit denen er gekreuzt wurde, eine hervorragende Verbesserung. In nahezu allen Sportpferderassen und in einigen Arbeitspferderassen finden sich mehr oder weniger alte Anteile vom Berberpferd in der Abstammung. Interessanterweise ist dieser Einfluss viel weniger bekannt und beansprucht worden als jener des Vollblutarabers, jenem anderen Veredler der europäischen Rassen, auf den man sich gerne beruft, zweifelsohne, weil dieser nicht in Vergessenheit geraten ist, wie der Berber.

  • unendliche Vielfalt

    Die Dynamik der Pferdezucht nimmt stetig zu. Wissenschaft, Sport, Konkurrenz und die Suche nach Superlativen formt die Mehrzahl der aktuell bekannten Pferderassen. Inklusive des allgemeinen Trends zur Veredelung halten wir das modifizieren von ursprünglichen Rassen für eine kritische Tendenz. Vielmehr sollte das Pferd auf die nötige Robustheit für umweltbedingten Druck, für die Vielschichtigkeit der Freizeitreiter, die gehobenen Ansprüche in seriösen Ausbildungswegen, den heute enormen Aufwänden für gute Pferdeversorgung und damit folglich  „Haltbarkeit“ selektioniert werden. Unter diesem Anspruch zerschlägt sich die Empfehlung für  moderne Selektionen größtenteils.

  • Darum prüfe gut, wer sich lange binden möchte ...

    Auch wenn man Papiere nicht reiten kann, so spricht die Nutzung, Gesundheit und die Begabung von Vorfahren in der Tierzucht eine deutliche Sprache. Das bedeutet gleichzeitig eine große Verantwortung für den Züchter bei Zucht und Aufzucht – sowohl für das potenziell erreichbare Maximum – als auch die Entscheidungen des weiteren Lebensweges eines Pferdes betreffend . So stellt der bleibende Kontakt mit Pferdebesitzern am Ende die einzige Möglichkeit dar, wie der Züchter das Pferd aus seiner Zucht dauerhaft bewerten kann. Diese Informationen sind essentiell für die züchterische Vorgehensweise – und gleichzeitig sollten, möglichst passend, Pferd und zukünftiger Mensch gewählt werden. Die Übereinbringung von Suchkriterien der Reiter, auf den Pferdebestand des Züchters, stellt neben dem Rassestandard damit einen wesentlichen Einfluss auf die Pferdezucht dar. Eine familäre Zucht – wie die unsere – kann daher nur über einen spezialisierten, möglichst gut und ehrlich erklärten Zuchtgedanken für potenzielle Liebhaber die nötigen Entscheidungskriterien bieten.

  • Form folgt der Funktion

    Im Idealfall bleibt besonders gelungene Nachzucht bei uns, und wir wählen mit diesem Anspruch an korrekte Statik, gute Reitpferdeeigenschaften, familientauglichen Charakter, Gesundheit, Belastbarkeit und nicht zum Schluss auch optische Vorlieben unsere Anpaarungen aus. Wir verkaufen Pferde, um weiter züchten zu können – nicht anders herum. Wir möchten Ihnen ein typvolles Pferd bieten, dass beim Reiten und im Umgang durch große Freude und möglichst Unkompliziertheit besticht. Wir züchten keine Statuen, sondern lauffreudige und arbeitsame Pferde, wie Sie in Nordafrika und Iberien noch heute teilweise im Arbeitseinsatz zu sehen sind. Entgegen vieler Behauptungen, stellt die dabei nötige Intelligenz und  körperliche Selbstsicherheit gepaart mit Stolz mancher „Charakterpferde“ eine Herausforderung dar im Laufe der Ausbildung. Für Ihren eigenen Willen, ihre Kreativität und Einzigartigkeit schätzen wir unsere Pferde –  auch wenn die meisten weit entfernt sind, vom Status „Hund zum Reiten“. Unsere Ansprüche erkennen Sie an unseren Pferden – optisch und im Verhalten.

  • Erbkrankheiten in der Pferdezucht - Berberpferd

    Mit fortschreitender Entwicklung der Medizin werden sich Vielfalt und Diagnostik zu Erbkrankheiten stetig entwickeln. Etliche der Erbkrankheiten und Dispositionen sind mittlerweile erforscht und über Gentests kann für einige Erkrankungen schon eine Aussage bezüglich der genetischen Disposition bzw. dem Erkankungsstatus getroffen werden.

    Bislang (Stand 2017) sind ca. 120 verschiedene Erbkrankheiten beim Pferd identifiziert, wobei man die erblichen Erkrankungen in monogen und polygen vererbte beziehungsweise multifaktoriell bedingte Erkrankungen einteilen sollte für eine Bewertung in der Pferdezucht. Auch das Berberpferd ist von dieser Problematik nicht ausgenommen.

    Wir als Züchter sind in der Verantwortung, entsprechend sorgfältig – aber auch angemessen – mit dieser Problematik umzugehen. Insbesondere die kleine Population des Berberpferdes und die, teils überproportional genutzten Linien gegenüber gefährdeter genetischer Basis, stellen eine besondere Herausforderung dar. Auch wurde in der Vergangenheit der Umgang mit vermuteten, teils genetisch bedingten Dispositionen gern für zuchtpolitsche oder persönliche „Feldzüge“ genutzt. Das ist im Sinne der Rasse-Erhaltung dekonstruktiv.

    Lesen Sie mehr unter Erbkrankheiten und Dispositionen im Berberpferd

Rizzahd El Kharma

2005-07-25/0 Kommentare/in Allgemein, Hengste/von ElevageAdmin
Weiterlesen
https://www.elevage-divoire.be/wp-content/uploads/2005/07/250660018_4516410288447773_6738516009358474289_n.jpg 1114 1980 ElevageAdmin https://www.elevage-divoire.eu/wp-content/uploads/2017/08/elevage_transparent_400x400.png ElevageAdmin2005-07-25 00:00:002025-02-28 11:07:06Rizzahd El Kharma

Lohra al Mansour

1999-05-18/1 Kommentar/in Allgemein, Pferd/von ElevageAdmin
Weiterlesen
https://www.elevage-divoire.be/wp-content/uploads/2017/11/1274147_509618662460309_781166247_o.jpg 1204 1680 ElevageAdmin https://www.elevage-divoire.eu/wp-content/uploads/2017/08/elevage_transparent_400x400.png ElevageAdmin1999-05-18 20:49:132023-01-31 21:36:22Lohra al Mansour

Jemilla des Aurès

1997-09-10/0 Kommentare/in Allgemein, Pferd/von ElevageAdmin
Weiterlesen
https://www.elevage-divoire.be/wp-content/uploads/2017/08/10710394_691167894305384_320705934088520470_o.jpg 960 1680 ElevageAdmin https://www.elevage-divoire.eu/wp-content/uploads/2017/08/elevage_transparent_400x400.png ElevageAdmin1997-09-10 22:44:542023-01-31 22:05:10Jemilla des Aurès

Jalla al Shatane

1997-06-07/0 Kommentare/in Allgemein, Pferd/von ElevageAdmin
Weiterlesen
https://www.elevage-divoire.be/wp-content/uploads/2019/05/54368124_2169764443112381_8109129397102968832_o.jpg 821 2216 ElevageAdmin https://www.elevage-divoire.eu/wp-content/uploads/2017/08/elevage_transparent_400x400.png ElevageAdmin1997-06-07 16:17:112023-01-31 21:32:44Jalla al Shatane
Seite 4 von 41234

Neueste Kommentare

  • Nouara D’Ivoire – Élevage D'Ivoire bei Danaëlle Al Mansour
  • Koh-i-Noor D’Ivoire – Élevage D'Ivoire bei Lohra al Mansour

Archive

  • Juni 2024
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Mai 2020
  • April 2020
  • April 2019
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • September 2017
  • August 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Januar 2017
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Januar 2015
  • Mai 2014
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • Juni 2012
  • April 2012
  • Mai 2010
  • März 2009
  • Juli 2005
  • April 2005
  • Januar 2005
  • April 2004
  • Januar 2004
  • Juni 2002
  • August 2000
  • Juli 2000
  • Mai 1999
  • März 1999
  • September 1997
  • Juni 1997
  • Juni 1995
  • Januar 1992
  • Januar 1988

Kategorien

  • Allgemein
  • Hengste
  • Historisch
  • Nachzucht
  • Pferd
  • Verkaufspferd
  • Zuchtstuten

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Interessante Links

Verein der Berberzüchter im Rheinischen Pferdestammbuch e. V.

Association Française du Cheval Barbe – Site officiel de l’AFCB

Association Française du Cheval Crème – site officiel du Cheval Crème

www.royalbelgianpalomino.be/

Neueste Beiträge

  • Oreɣ D’Ivoire
  • NAÏR D’IVOIRE
  • Namamsha D’Ivoire
  • Nobel D’Ivoire
  • Nouara D’Ivoire
© Copyright - Élevage D'Ivoire | All rights reserved | do not use photo or text without permission | Icon: Flaticon Basic License Published by Freepik - Enfold Theme by Kriesi
  • Instagram
  • Facebook
  • Vimeo
Nach oben scrollen